Ausbildung zum Therapiebegleithunde-Team nach DBTB e.V.

In diesem Arbeitsbereich möchte ich Ihnen die Arbeit und Zielsetzungen sowie die dahinterstehenden Visionen vom Deutschen Berufsverband für Therapie- und Behindertenbegleithunde e.V. (DBTB e.V.) näher bringen.

Vor diesem Hintergrund stelle ich Ihnen als interessierte Institution wie auch Ihnen als Einzelperson die fundierte Ausbildung von einfachen Hund-Mensch-Teams zu qualifizierten Therapiebegleithunde-Teams nach den Richtlinien und Qualitätsstandards des DBTB e.V. – seit Anfang 2023 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert – vor, welche dann

  • einen wertvollen Beitrag sowie sinnstiftende Impulse zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit, Rehabilitation und Resozialisierung für die Betroffenen leisten und damit zur Steigerung der psychischen wie physischen Lebensqualität beitragen,
  • im Rahmen von Hundebesuchsdiensten in vielfältigster Art und Weise die Lethargie und Einsamkeit von jungen / betagten / zurückgezogenen / behinderten / kranken / pflegebedürftigen Menschen durchbrechen,
  • regelmäßig Abwechslung in deren Alltag bringen sowie
  • allen Beteiligten eine wahre Freude schenken können.

Dabei ist es mir vor allem ein Anliegen, die Unterschiede der DBTB-Ausbildung im Vergleich zu der anderer Anbieter transparent, die Bedeutung einer grundsoliden Ausbildung von Hund und Mensch verständlich sowie die Notwendigkeit von hochqualifizierten und lizensierten Ausbildern für diesen speziellen Bereich der Tiergestützten Intervention nachvollziehbar zu machen. Denn: Therapiebegleithund ist nicht gleich Therapiebegleithund!

Wir möchten durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung die bestmögliche Hilfe für den Menschen
und dem Hund eine lebenserfüllende Aufgabe bieten

Deutscher Berufsverband für Therapie- & Behindertenbegleithunde e.V. (seit 2000)

Eckdaten zur Therapiebegleithunde-Team-Ausbildung in Petersberg bei Fulda (ab 2025)

  • Leitung: Sascha Mahnel (Lizenzierter Ausbilder, Trainer & Richter im DBTB e.V.) mit seinen Lehr-Therapiebegleithunden FARO & NALON

  • Teilnehmer: min. 5 – max. 8 Mensch-Hunde-Teams

  • Umfang: 21 Tage mit 195 Unterrichtseinheiten inkl. aller 5 Prüfungen nach DBTB e.V. + zusätzliches individuelles Training sowie Trainingseinsätze im selbst gewählten Praxisfeld nach eigenem Ermessen und Bedarf

  • Gesamtkosten (bei Mitgliedschaft im DBTB e.V.): 3.490 € – 3.590 € inkl. USt., die sich zusammensetzen aus…
    … 2.459 € für das Therapiebegleithunde-Team-Seminar (TTS) in Theorie und Praxis
                      inkl. Unterrichtsmaterialien, Nachweishefte, Urkunden etc.
    100 € für die Begleit- und VerkehrshundePrüfung (BVP), Hund min. 12 Monate alt;
                  eine extern abgelegte Begleithundeprüfung (BH) wird vom DBTB e.V. anerkannt

    100 € für den TeamEignungsTest (TET), Hund mind. 12 Monate alt
    … 160 € für die BasisPrüfung (BP) als praktische Zwischenprüfung, Hund mind. 18 Monate alt
    … 180 € für die Praktische FähigkeitsPrüfung (PFP) als Abschlussprüfung, Hund mind. 22 Monate alt
    … 180 € für die Schriftliche FähigkeitsPrüfung (SFP)
    160 € für den DBTB-Mitgliedsbeitrag für 2 Jahre
    … 150 – 250 € für die Seminarpauschale (abhängig von der Teilnehmerzahl): Miete der Räumlichkeiten, Seminar-Basisverpflegung
                            (Getränke/Obst/Snacks), Eintrittsgelder vor Ort etc.

    Die Kosten für Fahrten, Unterkunft und Verpflegung sowie für die BVP-Vorbereitung sind in den Gesamtkosten nicht enthalten und individuell zusätzlich zu tragen. Die Gesamtkosten für Personen, die nicht im DBTB e.V. Mitglied werden möchten, sind höher.

BVP-Vorbereitung im Einzelsetting (optional): individuell nach Bedarf vereinbar

BVP-Vorbereitung in der Gruppe
(optional): jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr in Petersberg / Fulda
→ Termine für 2026 werden noch bekannt gegeben

Seminarzeiten: Freitag & Samstag von 9:00 – 18:00 Uhr, Sonntag von 9:00 – 15:30 Uhr

Wochenendseminar Therapiebegleithunde-Teams Fulda 2025-01-SMA

WE 1: 12.09. – 14.09.2025  I  3 Tage
WE 2: 03.10. – 05.10.2025  I  3 Tage
WE 3: 07.11. – 09.11.2025  I  3 Tage → BVP + TET am 07.11.2025
WE 4: 05.12. – 07.12.2025  I  3 Tage
WE 5: 23.01. – 25.01.2026  I  3 Tage
WE 6: 06.02. – 08.02.2026  I  3 Tage
WE 7: 06.03. – 08.03.2026  I  3 Tage → BP + SFP am 06.03.2026 / PFP am 07.03.2026

Wochenendseminar Therapiebegleithunde-Teams Fulda 2026-01-SMA

WE 1: 11.09. – 13.09.2026  I  3 Tage → BVP + TET am 12.09.2026
WE 2: 02.10. – 04.10.2026  I  3 Tage
WE 3: 06.11. – 08.11.2026  I  3 Tage
WE 4: 04.12. – 06.12.2026  I  3 Tage
WE 5: 08.01. – 10.01.2027  I  3 Tage
WE 6: 05.02. – 07.02.2027  I  3 Tage
WE 6: 12.03. – 14.03.2027  I  3 Tage → BP + SFP am 12.03.2027 / PFP am 13.03.2027

Stand: 15.10.2025

Weitere Informationen erhalten Sie beim DBTB e.V.

Hier stehen Ihnen nun sowohl die Anmeldungen zum Seminar, als auch die zu den verschiedenen Prüfungen sowie die Prüfungsordnung zum Download bereit:

Sascha Mahnel. Coaching. Supervision. Training. Tiergestützte Praxis. Petersberg / Fulda / Hessen

Zusätzliche Hinweise zur Ausbildung / Antworten auf FAQs:

  • Eine bestandene Begleit- und VerkehrshundePrüfung (BVP) bzw. Begleithundeprüfung (BH) ist als Einstieg in das Therapiebegleithunde-Team-Seminar (TTS) zwar wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, d.h. Sie können nach vorheriger Absprache mit der Seminarleitung auch ohne bestandene BVP bzw. BH in das TTS einsteigen. Dies gilt vor allem dann, wenn Ihr Hund das vorgegebene Mindestalter von 12 Monaten noch nicht erreicht hat.

  • Wann Sie die übrigen praktischen Prüfungen – TeamEignungsTest (TET), BasisPrüfung (BP) & Praktische FähigkeitsPrüfung (PFP) – mit Ihrem Hund absolvieren, ist nicht zwingend an den Beginn (BVP & TET), die Mitte (BP) bzw. das Ende (PFP) des TTS gebunden, d.h. Sie melden sich erst dann zu einer bestimmten Prüfung an, wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Hund so weit sind, wobei die in der Prüfungsordnung festgesetzten Fristen einzuhalten sind. Auch der Prüfungsort ist dabei frei wählbar bzw. an jedem Ausbildungsstandort möglich.

  • Ist das TTS durch die bestandene Schriftliche FähigkeitsPrüfung (SFP) erfolgreich abgeschlossen worden, so ist diese Prüfungsleistung künftig auf alle weiteren Hunde, die von Ihnen zum Therapiebegleithund nach DBTB e.V. ausgebildet werden, übertragbar. Das bedeutet konkret, dass Sie mit allen folgenden Hunden nur noch die praktischen Prüfungen – BVP (bzw. externe BH), TET, BP & PFP – beim DBTB e.V. ablegen müssen, um den Abschluss als geprüftes DBTB-Therapiebegleithunde-Team zu erhalten. Ein weiteres TTS – inkl. der Kosten von aktuell 2.459 € inkl. USt. – entfällt dann.

  • Im Rahmen einer kontinuierlichen Qualitätssicherung können Sie sich nach vollständigem Abschluss der Therapiebegleithunde-Team-Ausbildung dann alle zwei Jahre (bei Bedarf auch jährlich) die Einsatzfähigkeit ihres Hundes durch eine weitere Prüfung, der QualitätsSicherung EinsatzFähigkeit (QSEF), offiziell vom DBTB e.V. bestätigen lassen.

    Stand: 15.10.2025